Ausbildungsberufe
Bauzeichner/in
Deine Ausbildung als Bauzeichner/in
Wer als Bauzeichner arbeitet, kann echte Wunder schaffen. Du stellst nämlich selber etwas Großes auf die Beine. Mit Hilfe deiner technischen Entwürfe werden Häuser, Gebäude oder andere Anlagen umgesetzt. Wenn du schon immer Freude daran hattest, Dinge genau zu planen und zu skizzieren und dich dazu für Architektur interessierst, ist die Ausbildung zum Bauzeichner eine gute Wahl für dich.
Was mache ich als Bauchzeichner?
Bauzeichner arbeiten in der Regel eng mit Architekten und Bauunternehmen zusammen. Sie sind diejenigen, die aus einer einfachen Idee einen konkreten technischen Plan entwickeln. Du arbeitest viel am Computer und entwickelst dort Pläne für die Statik und Konstruktion von verschiedenen Bauaufgaben im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau. Deine Aufgabe ist es, die Pläne des Architekten für das Bauvorhaben umsetzbar zu machen. Das bedeutet, dass du präzise Rechnungen aufstellst, geeignete Baustoffe festlegst und überprüfst, ob das Vorhaben überhaupt realisierbar ist. Am Ende des Projektes entsteht ein fertiger Plan, nach dem das Vorhaben umgesetzt werden kann.
Was sollte ich mitbringen?
Als Bauzeichner sind verschiedene Voraussetzungen von Vorteil. Du solltest natürlich fit in Mathematik und Physik sein, damit dir die Berechnungen nicht zu schwer fallen. Außerdem solltest du technikaffin sein, weil die meiste Arbeit am PC stattfindet. Räumliches Denken muss dir liegen, da du dreidimensionale Modelle erstellen musst. Hierbei sind natürlich Präzision und Genauigkeit entscheidend. Neben den fachlichen Kompetenzen sind aber auch einige persönliche Eigenschaften entscheidend. So solltest du in der Lage sein, offen mit anderen zu kommunizieren und im Team zu arbeiten. Nur so könnt ihr gemeinsam ein Projekt planen und es bis zur perfekten Vollendung bringen.
Was lerne ich während meiner Ausbildung?
Die Ausbildung zum Bauzeichner findet dual statt. Das bedeutet, dass die schulische Ausbildung durch einen praktischen Teil ergänzt wird. So hast du die Möglichkeit, das Erlernte direkt in der Praxis zu erproben. Gerade bei kreativen Berufen macht es Sinn, die Lerninhalte nicht nur theoretisch zu vermitteln, um deinen Horizont zu erweitern. In der Ausbildung lernst du daher, wie du mit entsprechenden PC-Programmen umgehst, wie du die richtigen Werkstoffe auswählst oder wie du Modelle erstellst. Kann ich die Idee eines Architekten in einen konkreten Plan umsetzen? Und woher weiß ich, ob dieser realisierbar ist? Diese und viele weitere Fragen werden im Laufe der Ausbildung beantwortet.
Wo kann ich meinen Traumjob lernen?
Die Ausbildung zum Bauzeichner kannst du in Ingenieurbüros, bei Bauunternehmen oder in Architekturbüros absolvieren. Außerdem hast du die Möglichkeit, ein ausbildungsintegriertes duales Studium zum Beispiel im Bereich Bauingenieurwesen zu absolvieren oder den Studiengang nach der Ausbildung noch anzuhängen, um deine Karrierechancen zu verbessern.
Was mache ich als Bauchzeichner?
Bauzeichner arbeiten in der Regel eng mit Architekten und Bauunternehmen zusammen. Sie sind diejenigen, die aus einer einfachen Idee einen konkreten technischen Plan entwickeln. Du arbeitest viel am Computer und entwickelst dort Pläne für die Statik und Konstruktion von verschiedenen Bauaufgaben im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau. Deine Aufgabe ist es, die Pläne des Architekten für das Bauvorhaben umsetzbar zu machen. Das bedeutet, dass du präzise Rechnungen aufstellst, geeignete Baustoffe festlegst und überprüfst, ob das Vorhaben überhaupt realisierbar ist. Am Ende des Projektes entsteht ein fertiger Plan, nach dem das Vorhaben umgesetzt werden kann.
Was sollte ich mitbringen?
Als Bauzeichner sind verschiedene Voraussetzungen von Vorteil. Du solltest natürlich fit in Mathematik und Physik sein, damit dir die Berechnungen nicht zu schwer fallen. Außerdem solltest du technikaffin sein, weil die meiste Arbeit am PC stattfindet. Räumliches Denken muss dir liegen, da du dreidimensionale Modelle erstellen musst. Hierbei sind natürlich Präzision und Genauigkeit entscheidend. Neben den fachlichen Kompetenzen sind aber auch einige persönliche Eigenschaften entscheidend. So solltest du in der Lage sein, offen mit anderen zu kommunizieren und im Team zu arbeiten. Nur so könnt ihr gemeinsam ein Projekt planen und es bis zur perfekten Vollendung bringen.
Was lerne ich während meiner Ausbildung?
Die Ausbildung zum Bauzeichner findet dual statt. Das bedeutet, dass die schulische Ausbildung durch einen praktischen Teil ergänzt wird. So hast du die Möglichkeit, das Erlernte direkt in der Praxis zu erproben. Gerade bei kreativen Berufen macht es Sinn, die Lerninhalte nicht nur theoretisch zu vermitteln, um deinen Horizont zu erweitern. In der Ausbildung lernst du daher, wie du mit entsprechenden PC-Programmen umgehst, wie du die richtigen Werkstoffe auswählst oder wie du Modelle erstellst. Kann ich die Idee eines Architekten in einen konkreten Plan umsetzen? Und woher weiß ich, ob dieser realisierbar ist? Diese und viele weitere Fragen werden im Laufe der Ausbildung beantwortet.
Wo kann ich meinen Traumjob lernen?
Die Ausbildung zum Bauzeichner kannst du in Ingenieurbüros, bei Bauunternehmen oder in Architekturbüros absolvieren. Außerdem hast du die Möglichkeit, ein ausbildungsintegriertes duales Studium zum Beispiel im Bereich Bauingenieurwesen zu absolvieren oder den Studiengang nach der Ausbildung noch anzuhängen, um deine Karrierechancen zu verbessern.
Typ
Ausbildung
Empfohlener Abschluss
Abitur / Fachabitur
Dauer
3 Jahre
Gehalt pro Lehrjahr
ca. 640 € / 800 € / 870 €
Beruf in Deiner Stadt suchen
Ausbildungsbetriebe für diesen Beruf
Hohenstein
SchwörerHaus KG
Lingen (Ems)
Bauunternehmung Hofschröer GmbH & Co. KG
Passau
Berger Bau SE
Süßen
Carl Stahl ARC GmbH
Düsseldorf
Spiekermann GmbH Consulting Engineers
Offenburg
Ingenieurbüro Quarti GmbH
Weitere Ausbildungsberufe
- Bürsten- und Pinselmacher/in
- Eisenbahner/in im Betriebsdienst
- Fachinformatiker/in für Systemintegration
- Fachkraft für Veranstaltungstechnik
- Fahrzeuginnenausstatter/in
- Fahrzeugtechnik
- Industrieelektriker/in
- Informationselektroniker/in
- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in
- Mechatronik
- Produktionstechnik
- Technische/r Modellbauer/in
Beruf in Deiner Stadt suchen
Ausbildungsbetriebe für diesen Beruf
Hohenstein
SchwörerHaus KG
Lingen (Ems)
Bauunternehmung Hofschröer GmbH & Co. KG
Passau
Berger Bau SE
Süßen
Carl Stahl ARC GmbH
Düsseldorf
Spiekermann GmbH Consulting Engineers
Offenburg