Ausbildungsberufe
Fachinformatiker/in für Systemintegration
Deine Ausbildung als Fachinformatiker/in für Systemintegration
Wer sorgt dafür, dass im Bürgeramt die Wartenummern automatisch angezeigt werden? Wer installiert Telefonanlagen in großen Unternehmen? Fachinformatiker für Systemintegration sind mit ihrem technischen Know-how für diese IT-Systeme verantwortlich und übernehmen viele spannende Aufgaben rund um das Thema Computer.
Was mache ich als Fachinformatiker für Systemintegration?
Als Fachinformatiker für Systemintegration richtest du bei deinen Kunden verschiedenste IT-Systeme ein und verkabelst diese zudem professionell, sodass die Sicherheit gewährleistet ist und beispielsweise niemand darüber stolpert. In ähnlicher Manier führst du auch Sicherheitschecks in Büroräumen durch und lotest die Möglichkeiten der Kabelverlegung aus. Ein klassisches Tätigkeitsfeld von Fachinformatikern für Systemintegration ist auch die Arbeit als IT-Spezialist in einem Unternehmen. Dann richtest du E-Mail-Accounts für neue Mitarbeiter ein, vergibst sichere Passwörter und verwaltest die Lizenzen für Apps und Firmenaccounts. Du bist jederzeit zur Stelle, wenn ein Kollege in einem anderen Department deine Hilfe benötigt.
Was sollte ich mitbringen?
Wer noch nie einen Computer von innen gesehen hat, ist hier definitiv nicht richtig. Haben die Möglichkeiten der modernen Technik dich aber schon immer fasziniert und du würdest am liebsten den ganzen Tag programmieren, neue Systeme schaffen oder dir das Innenleben eines Computers ansehen, solltest du dich unbedingt um einen Ausbildungsplatz zum Fachinformatiker für Systemintegration bewerben. In diesem Beruf sind außerdem handwerkliches Geschick, Durchhaltevermögen, Kreativität und Kundenorientierung gefragt. Da sich die technischen Möglichkeiten stetig verändern, solltest du unbedingt lernbereit sein und offen für Neues.
Was lerne ich während meiner Ausbildung?
Dein Unterricht in der Berufsschule und deine Tätigkeit in deinem Ausbildungsbetrieb sind eng miteinander verzahnt. Du lernst Programmiersprachen und die Bedienung von Entwicklertools, Geschäftsprozesse nachzuvollziehen und Stromkreise zu kreieren. Besonders wichtig sind die Fächer Mathematik und Englisch für dich, da du Rechenwege zu elektrischen Spannungen und Widerständen übst und außerdem Fachartikel auf Englisch verstehen können musst. Im Ausbildungsbetrieb bringst du das Gelernte zur Anwendung, entwickelst im Team IT-Lösungen für Kunden und wendest Testverfahren an. Du konstruierst Datenmodelle und integrierst unter Anleitung Hard- und Softwarekomponenten.
Wo kann ich meinen Traumjob lernen?
Die Einsatzfelder für Fachinformatiker für Systemintegration sind vielfältig. Du kannst dich sowohl bei großen Unternehmen mit eigener IT-Abteilung als auch in der öffentlichen Verwaltung bewerben.
Was mache ich als Fachinformatiker für Systemintegration?
Als Fachinformatiker für Systemintegration richtest du bei deinen Kunden verschiedenste IT-Systeme ein und verkabelst diese zudem professionell, sodass die Sicherheit gewährleistet ist und beispielsweise niemand darüber stolpert. In ähnlicher Manier führst du auch Sicherheitschecks in Büroräumen durch und lotest die Möglichkeiten der Kabelverlegung aus. Ein klassisches Tätigkeitsfeld von Fachinformatikern für Systemintegration ist auch die Arbeit als IT-Spezialist in einem Unternehmen. Dann richtest du E-Mail-Accounts für neue Mitarbeiter ein, vergibst sichere Passwörter und verwaltest die Lizenzen für Apps und Firmenaccounts. Du bist jederzeit zur Stelle, wenn ein Kollege in einem anderen Department deine Hilfe benötigt.
Was sollte ich mitbringen?
Wer noch nie einen Computer von innen gesehen hat, ist hier definitiv nicht richtig. Haben die Möglichkeiten der modernen Technik dich aber schon immer fasziniert und du würdest am liebsten den ganzen Tag programmieren, neue Systeme schaffen oder dir das Innenleben eines Computers ansehen, solltest du dich unbedingt um einen Ausbildungsplatz zum Fachinformatiker für Systemintegration bewerben. In diesem Beruf sind außerdem handwerkliches Geschick, Durchhaltevermögen, Kreativität und Kundenorientierung gefragt. Da sich die technischen Möglichkeiten stetig verändern, solltest du unbedingt lernbereit sein und offen für Neues.
Was lerne ich während meiner Ausbildung?
Dein Unterricht in der Berufsschule und deine Tätigkeit in deinem Ausbildungsbetrieb sind eng miteinander verzahnt. Du lernst Programmiersprachen und die Bedienung von Entwicklertools, Geschäftsprozesse nachzuvollziehen und Stromkreise zu kreieren. Besonders wichtig sind die Fächer Mathematik und Englisch für dich, da du Rechenwege zu elektrischen Spannungen und Widerständen übst und außerdem Fachartikel auf Englisch verstehen können musst. Im Ausbildungsbetrieb bringst du das Gelernte zur Anwendung, entwickelst im Team IT-Lösungen für Kunden und wendest Testverfahren an. Du konstruierst Datenmodelle und integrierst unter Anleitung Hard- und Softwarekomponenten.
Wo kann ich meinen Traumjob lernen?
Die Einsatzfelder für Fachinformatiker für Systemintegration sind vielfältig. Du kannst dich sowohl bei großen Unternehmen mit eigener IT-Abteilung als auch in der öffentlichen Verwaltung bewerben.
Typ
Ausbildung
Empfohlener Abschluss
Abitur / Fachabitur
Dauer
3 Jahre
Gehalt pro Lehrjahr
ca. 820 € / 910 € / 1030 €
Beruf in Deiner Stadt suchen
Ausbildungsbetriebe für diesen Beruf
Essen
Stadt Essen
Hamburg
Techniker Krankenkasse
Coesfeld
Ernsting's family GmbH & Co. KG
Stockach
ETO MAGNETIC GmbH
Hagen
EUROPART Holding GmbH
Hamburg
IP Dynamics
Kirchardt
KACO GmbH + Co. KG
Trier
NATUS GmbH & Co. KG
Weitere Ausbildungsberufe
- Anästhesietechnische/r Assistent/in
- Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen
- Fachkraft für Lebensmitteltechnik
- Gebäudereiniger/in
- Gestalter/in für visuelles Marketing
- Heilerziehungspfleger/in
- Medientechnologe/-technologin Druckverarbeitung
- Produktveredler/in Textil
- Servicefachkraft für Dialogmarketing
- Sportfachmann/-frau
- Technische/r Assistent/in für Informatik
- Werkfeuerwehrmann/-frau
Beruf in Deiner Stadt suchen
Ausbildungsbetriebe für diesen Beruf
Essen
Stadt Essen
Hamburg
Techniker Krankenkasse
Coesfeld
Ernsting's family GmbH & Co. KG
Stockach
ETO MAGNETIC GmbH
Hagen
EUROPART Holding GmbH
Hamburg
IP Dynamics
Kirchardt
KACO GmbH + Co. KG
Trier