Ausbildungsberufe
Schiffsbetriebstechnische/r Assistent/in
Deine Ausbildung als Schiffsbetriebstechnische/r Assistent/in
Du bist fasziniert von der Technik großer Schiffe und möchtest direkt an Bord arbeiten? Die Vorstellung, die Ozeane zu überqueren und für einen reibungslosen Schiffsbetrieb zu sorgen, begeistert dich? Dann könnte die Ausbildung zum Schiffsbetriebstechnischen Assistenten genau das Richtige für dich sein!
Als Schiffsbetriebstechnischer Assistent bist du für den technischen Betrieb eines Schiffes mitverantwortlich. Dein Arbeitsplatz befindet sich vor allem im Maschinenraum, wo du regelmäßig die Antriebs- und Hilfsmaschinen überwachst, wartest und instand hältst. Du kontrollierst Motoren, Kesselanlagen und Pumpensysteme, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert. Außerdem führst du Öl- und Kühlwasseranalysen durch, um frühzeitig Störungen zu erkennen.
Neben den technischen Aufgaben unterstützt du auch auf der Brücke, wo du Navigationssysteme überwachst und die Schiffsposition dokumentierst. Beim Einlaufen in den Hafen hilfst du beim Festmachen des Schiffes und kümmerst dich um die Lade- und Löschvorgänge.
Für diese Ausbildung solltest du ein gutes technisches Verständnis haben, denn du wirst viel mit Maschinen und Anlagen arbeiten. Besonders Mathe, Physik und Werken/Technik gehören zu den Fächern, die für diesen Beruf wichtig sind. Außerdem solltest du körperlich fit sein und keine Probleme mit unregelmäßigen Arbeitszeiten haben – Schichtarbeit gehört in der Schifffahrt dazu.
Eine wichtige Voraussetzung ist die Seediensttauglichkeit, die du durch eine ärztliche Untersuchung nachweisen musst. Du solltest zudem gerne im Team arbeiten und bereit sein, für längere Zeit auf See unterwegs zu sein.
Während deiner Ausbildung lernst du alles, was du für den technischen Betrieb eines Schiffes wissen musst:
Die Ausbildung kombiniert praktische Erfahrungen an Bord mit theoretischem Unterricht an einer Berufsschule oder einer maritimen Ausbildungsstätte.
Die Ausbildung findet direkt an Bord von Seeschiffen statt. Du kannst dich bei Reedereien, Hafenbetrieben oder Unternehmen der Seeschifffahrt bewerben. Auch maritime Ausbildungszentren und Schifffahrtsbehörden bieten Ausbildungsplätze an.
Was mache ich als Schiffsbetriebstechnischer Assistent?
Als Schiffsbetriebstechnischer Assistent bist du für den technischen Betrieb eines Schiffes mitverantwortlich. Dein Arbeitsplatz befindet sich vor allem im Maschinenraum, wo du regelmäßig die Antriebs- und Hilfsmaschinen überwachst, wartest und instand hältst. Du kontrollierst Motoren, Kesselanlagen und Pumpensysteme, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert. Außerdem führst du Öl- und Kühlwasseranalysen durch, um frühzeitig Störungen zu erkennen.
Neben den technischen Aufgaben unterstützt du auch auf der Brücke, wo du Navigationssysteme überwachst und die Schiffsposition dokumentierst. Beim Einlaufen in den Hafen hilfst du beim Festmachen des Schiffes und kümmerst dich um die Lade- und Löschvorgänge.
Was sollte ich mitbringen?
Für diese Ausbildung solltest du ein gutes technisches Verständnis haben, denn du wirst viel mit Maschinen und Anlagen arbeiten. Besonders Mathe, Physik und Werken/Technik gehören zu den Fächern, die für diesen Beruf wichtig sind. Außerdem solltest du körperlich fit sein und keine Probleme mit unregelmäßigen Arbeitszeiten haben – Schichtarbeit gehört in der Schifffahrt dazu.
Eine wichtige Voraussetzung ist die Seediensttauglichkeit, die du durch eine ärztliche Untersuchung nachweisen musst. Du solltest zudem gerne im Team arbeiten und bereit sein, für längere Zeit auf See unterwegs zu sein.
Was lerne ich während meiner Ausbildung?
Während deiner Ausbildung lernst du alles, was du für den technischen Betrieb eines Schiffes wissen musst:
- Wartung und Reparatur von Maschinen und technischen Anlagen
- Umgang mit hydraulischen und pneumatischen Steuerungen
- Lesen und Analysieren von Messwerten und technischen Zeichnungen
- Sicherheitsvorkehrungen und Notfallmaßnahmen an Bord
- Grundlagen der Elektrotechnik und Metallbearbeitung
- Navigation und Schiffsführung
- Umwelt- und Meeresschutzmaßnahmen
Die Ausbildung kombiniert praktische Erfahrungen an Bord mit theoretischem Unterricht an einer Berufsschule oder einer maritimen Ausbildungsstätte.
Wo kann ich meinen Traumjob lernen?
Die Ausbildung findet direkt an Bord von Seeschiffen statt. Du kannst dich bei Reedereien, Hafenbetrieben oder Unternehmen der Seeschifffahrt bewerben. Auch maritime Ausbildungszentren und Schifffahrtsbehörden bieten Ausbildungsplätze an.
Typ
Ausbildung
Empfohlener Abschluss
Realschulabschluss
Dauer
2 Jahre
Gehalt pro Lehrjahr
ca. 1000 € / 1300 €
Beruf in Deiner Stadt suchen
Ausbildungsbetriebe für diesen Beruf
Cuxhaven
Staatliche Seefahrtschule Cuxhaven
Weitere Ausbildungsberufe
- Edelsteinschleifer/in
- Fachkraft für Schutz und Sicherheit
- Fahrzeuglackierer/in
- Holzbildhauer/in
- Kaufmann/-frau für Kurier-, Express-, und Postdienstleistungen
- Koch/Köchin
- Ofen- und Luftheizungsbauer/in
- Raumausstatter/in
- Sicherheitswesen
- Spielzeughersteller/in
- Steinmetz/in und Steinbildhauer/in
- Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Beruf in Deiner Stadt suchen
Ausbildungsbetriebe für diesen Beruf
Cuxhaven