Ausbildungsberufe
Kunststoff- und Kautschuktechnologe
Deine Ausbildung als Kunststoff- und Kautschuktechnologe
Ohne Kunststoffe geht heutzutage fast nichts mehr – von Autoteilen über Verpackungen bis hin zu Hightech-Materialien für die Luft- und Raumfahrt. Wenn dich die Herstellung, Verarbeitung und Veredelung von Kunststoffen und Kautschuk interessiert, ist die Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen genau das Richtige für dich!
Als Kunststoff- und Kautschuktechnologe sorgst du dafür, dass aus Rohstoffen präzise geformte Produkte entstehen. Du arbeitest an großen Maschinen, die Kunststoffe und Kautschuk durch verschiedene Verfahren wie Spritzguss, Extrusion oder Pressen verarbeiten. Dabei überwachst du den gesamten Herstellungsprozess, stellst Maschinen ein und sorgst dafür, dass alle Produkte exakt den Vorgaben entsprechen.
Neben der Produktion gehören auch Qualitätskontrollen zu deinen Aufgaben. Du prüfst Materialeigenschaften, führst Messungen durch und stellst sicher, dass die Endprodukte fehlerfrei sind. Außerdem lernst du, wie man Maschinen wartet und repariert, um einen reibungslosen Produktionsablauf zu gewährleisten.
Für diese Ausbildung sind ein gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick wichtig. Mathe und Physik helfen dir dabei, Maschinen zu bedienen und Materialeigenschaften zu berechnen. Da du an computergesteuerten Anlagen arbeitest, solltest du auch ein Grundverständnis für Technik und IT haben.
Sorgfältiges Arbeiten ist essenziell, da Kunststoffteile oft präzise hergestellt werden müssen. Zudem solltest du kein Problem mit Schichtarbeit haben, da viele Produktionsanlagen rund um die Uhr laufen.
Während der Ausbildung lernst du unter anderem:
Die Ausbildung findet sowohl in Produktionshallen als auch in Laboren oder Prüfbereichen statt.
Du kannst deine Ausbildung in Unternehmen der Kunststoff- und Kautschukindustrie absolvieren, z. B. in der Automobilbranche, Verpackungsindustrie, Medizintechnik oder Luft- und Raumfahrt.
Was mache ich als Kunststoff- und Kautschuktechnologe?
Als Kunststoff- und Kautschuktechnologe sorgst du dafür, dass aus Rohstoffen präzise geformte Produkte entstehen. Du arbeitest an großen Maschinen, die Kunststoffe und Kautschuk durch verschiedene Verfahren wie Spritzguss, Extrusion oder Pressen verarbeiten. Dabei überwachst du den gesamten Herstellungsprozess, stellst Maschinen ein und sorgst dafür, dass alle Produkte exakt den Vorgaben entsprechen.
Neben der Produktion gehören auch Qualitätskontrollen zu deinen Aufgaben. Du prüfst Materialeigenschaften, führst Messungen durch und stellst sicher, dass die Endprodukte fehlerfrei sind. Außerdem lernst du, wie man Maschinen wartet und repariert, um einen reibungslosen Produktionsablauf zu gewährleisten.
Was sollte ich mitbringen?
Für diese Ausbildung sind ein gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick wichtig. Mathe und Physik helfen dir dabei, Maschinen zu bedienen und Materialeigenschaften zu berechnen. Da du an computergesteuerten Anlagen arbeitest, solltest du auch ein Grundverständnis für Technik und IT haben.
Sorgfältiges Arbeiten ist essenziell, da Kunststoffteile oft präzise hergestellt werden müssen. Zudem solltest du kein Problem mit Schichtarbeit haben, da viele Produktionsanlagen rund um die Uhr laufen.
Was lerne ich während meiner Ausbildung?
Während der Ausbildung lernst du unter anderem:
- Herstellung von Kunststoff- und Kautschukprodukten durch verschiedene Verfahren
- Bedienung und Wartung von Maschinen und Produktionsanlagen
- Qualitätsprüfung und Materialtests
- Steuerung von Produktionsprozessen
- Nachhaltige Verarbeitung von Kunststoffen und Recyclingverfahren
- Behebung von Störungen und Reparaturarbeiten
Die Ausbildung findet sowohl in Produktionshallen als auch in Laboren oder Prüfbereichen statt.
Wo kann ich meinen Traumjob lernen?
Du kannst deine Ausbildung in Unternehmen der Kunststoff- und Kautschukindustrie absolvieren, z. B. in der Automobilbranche, Verpackungsindustrie, Medizintechnik oder Luft- und Raumfahrt.
Typ
Ausbildung
Empfohlener Abschluss
Realschulabschluss
Dauer
3 Jahre
Gehalt pro Lehrjahr
ca. 1000 € / 1100 € / 1200 €
Beruf in Deiner Stadt suchen
Ausbildungsbetriebe für diesen Beruf
Berlin
TDK Sensors AG & Co. KG
Dorsten
KETTLER GmbH
Dombühl
Magnera Dombühl GmbH
Weitere Ausbildungsberufe
- Biologiemodellmacher/in
- Fachkraft Küche
- Fachkraft für Metalltechnik
- Fluglotse/Fluglotsin
- Holzspielzeugmacher/in
- Industriekeramiker/in Dekorationstechnik
- Maßschneider/in
- Medientechnologe/-technologin Druckverarbeitung
- Oberflächenbeschichter/in
- Pelzveredler/in
- Schiffsbetriebstechnische/r Assistent/in
- Uhrmacher/in
Beruf in Deiner Stadt suchen
Ausbildungsbetriebe für diesen Beruf
Berlin
TDK Sensors AG & Co. KG
Dorsten
KETTLER GmbH
Dombühl