Ausbildungsberufe
Flachglastechnologe/-technologin
Deine Ausbildung als Flachglastechnologe/-technologin
Wer bringt das Fensterglas in Form? Und wer sorgt für die richtige Größe des Spiegels für den Badezimmerschrank? Wenn du dich für diese Fragestellungen interessierst, könnte die Ausbildung zum Flachglastechnologen eine gute Option für dich sein.
Was mache ich als Flachglastechnologe?
Als Flachglastechnologe schneidest und bearbeitest du Flachgläser in unterschiedlichen Stärken. Dabei nutzt du eine Vielzahl von unterschiedlichen Techniken, die an Kanten und Oberflächen von Gläsern und Spiegeln zum Einsatz kommen. Du bist handwerklich tätig und bearbeitest Gläser mit den unterschiedlichsten Werkzeugen. Darüber hinaus kontrollierst du den laufenden Prozess und prüfst die Qualität von Zwischen- und Fertigprodukten.
Bevor du mit deiner Arbeit loslegst, setzt du dich mit einer Reihe von Unterlagen auseinander und überlegst dir einen Plan für das weitere Vorgehen. Dazu gehört auch, dass du dir deine Arbeitsmaterialien zurechtlegst. Erst danach geht es an den Zuschnitt der Glasplatte auf die richtige Größe. Mit der Hand und modernen Maschinen gehst du ans Werk, bis das Ergebnis perfekt ist. Vielleicht setzt du auch besondere Bearbeitungsverfahren ein, um an verschiedenen Stellen einzelne Glasschichten abzutragen und Muster entstehen zu lassen. Mit Farbe, Säure oder spezieller Gravurtechnik sorgst du für den richtigen Feinschliff und verzauberst eine langweilige Glasscheibe in ein ganz besonderes Produkt.
Was sollte ich mitbringen?
Für die Ausbildung zum Flachglastechnologen solltest du Spaß am handwerklichen und maschinellen Arbeiten haben. Fingerspitzengefühl sowie Genauigkeit sind dabei wichtige Voraussetzungen, denn die Materialien, mit denen du es zu tun hast, sind mitunter sehr empfindlich. Ein gutes technisches Verständnis, gute Kenntnisse in Mathe sowie zeichnerisches Talent runden dein Profil ab. Wenn du geregelte Arbeitszeiten von montags bis freitags magst, aber grundsätzlich kein Problem mit gelegentlicher Schichtarbeit hast, bist du in diesem Beruf gut aufgehoben.
Was lerne ich während meiner Ausbildung?
Bei deiner Ausbildung lernst du, wie du die verschiedenen Arten von Glas voneinander unterscheidest und was du bei deren Bearbeitung beachten solltest. Du erfährst, wie du die Kanten der Glasplatten richtig bearbeitest. Gravuren und Verzierungen im Glas und in Spiegeln gehören ebenfalls zu den Inhalten deiner Ausbildung. Du lernst, welche Techniken, Maschinen und Werkzeuge für welche Arbeiten geeignet sind und kannst am Ende Spiegel und Glasplatten fachgerecht zuschneiden.
Wo kann ich meinen Traumjob lernen?
Flachglastechnologen arbeiten in Unternehmen der Flachglasherstellung. Du kannst aber auch im Glasgewerbe oder im Ausbaugewerbe einen Ausbildungsplatz finden.
Was mache ich als Flachglastechnologe?
Als Flachglastechnologe schneidest und bearbeitest du Flachgläser in unterschiedlichen Stärken. Dabei nutzt du eine Vielzahl von unterschiedlichen Techniken, die an Kanten und Oberflächen von Gläsern und Spiegeln zum Einsatz kommen. Du bist handwerklich tätig und bearbeitest Gläser mit den unterschiedlichsten Werkzeugen. Darüber hinaus kontrollierst du den laufenden Prozess und prüfst die Qualität von Zwischen- und Fertigprodukten.
Bevor du mit deiner Arbeit loslegst, setzt du dich mit einer Reihe von Unterlagen auseinander und überlegst dir einen Plan für das weitere Vorgehen. Dazu gehört auch, dass du dir deine Arbeitsmaterialien zurechtlegst. Erst danach geht es an den Zuschnitt der Glasplatte auf die richtige Größe. Mit der Hand und modernen Maschinen gehst du ans Werk, bis das Ergebnis perfekt ist. Vielleicht setzt du auch besondere Bearbeitungsverfahren ein, um an verschiedenen Stellen einzelne Glasschichten abzutragen und Muster entstehen zu lassen. Mit Farbe, Säure oder spezieller Gravurtechnik sorgst du für den richtigen Feinschliff und verzauberst eine langweilige Glasscheibe in ein ganz besonderes Produkt.
Was sollte ich mitbringen?
Für die Ausbildung zum Flachglastechnologen solltest du Spaß am handwerklichen und maschinellen Arbeiten haben. Fingerspitzengefühl sowie Genauigkeit sind dabei wichtige Voraussetzungen, denn die Materialien, mit denen du es zu tun hast, sind mitunter sehr empfindlich. Ein gutes technisches Verständnis, gute Kenntnisse in Mathe sowie zeichnerisches Talent runden dein Profil ab. Wenn du geregelte Arbeitszeiten von montags bis freitags magst, aber grundsätzlich kein Problem mit gelegentlicher Schichtarbeit hast, bist du in diesem Beruf gut aufgehoben.
Was lerne ich während meiner Ausbildung?
Bei deiner Ausbildung lernst du, wie du die verschiedenen Arten von Glas voneinander unterscheidest und was du bei deren Bearbeitung beachten solltest. Du erfährst, wie du die Kanten der Glasplatten richtig bearbeitest. Gravuren und Verzierungen im Glas und in Spiegeln gehören ebenfalls zu den Inhalten deiner Ausbildung. Du lernst, welche Techniken, Maschinen und Werkzeuge für welche Arbeiten geeignet sind und kannst am Ende Spiegel und Glasplatten fachgerecht zuschneiden.
Wo kann ich meinen Traumjob lernen?
Flachglastechnologen arbeiten in Unternehmen der Flachglasherstellung. Du kannst aber auch im Glasgewerbe oder im Ausbaugewerbe einen Ausbildungsplatz finden.
Typ
Ausbildung
Empfohlener Abschluss
Hauptschulabschluss
Dauer
3 Jahre
Gehalt pro Lehrjahr
ca. 690 € / 710 € / 820 €
Beruf in Deiner Stadt suchen
Ausbildungsbetriebe für diesen Beruf
Berlin
Berliner Glas
Berlin
HoffmannGlas GmbH & Co. KG
Gersthofen
sedak GmbH & Co. KG
Weitere Ausbildungsberufe
- Brenner/in
- Dachdecker/in
- Elektroniker/in für Informations- und Telekommunikationstechnik
- Fachinformatiker/in für Systemintegration
- Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
- Fachkraft für Veranstaltungstechnik
- Fahrzeugtechnik
- Geomatiker/in
- Handzuginstrumentenmacher/in
- Kaufmann/-frau für Verkehrsservice
- Orthopädietechnik-Mechaniker/in
- Pharmakant/in
Beruf in Deiner Stadt suchen
Ausbildungsbetriebe für diesen Beruf
Berlin
Berliner Glas
Berlin
HoffmannGlas GmbH & Co. KG
Gersthofen