Ausbildungsberufe
Glaser/in
Deine Ausbildung als Glaser/in
Ob Fensterglas, Autoscheibe, Spiegel, gläserne Tischplatte oder Glasvitrine: In unserem Alltag sind wir von Produkten aus Glas umgeben. Ständig schauen wir durch eine Oberfläche aus Glas hindurch und bemerken es dabei oft nicht einmal. Doch wie werden diese Produkte hergestellt? Und wie kommen schwere Fensterscheiben dorthin, wo sie hin sollen? In der Ausbildung zum Glaser werden dir diese Fragen garantiert beantwortet.
Was mache ich als Glaser?
Als Glaser arbeitest du mit Flachglas, das du zu unterschiedlichen Produkten verarbeitest. Dazu gehören beispielsweise Fenster und Spiegel, aber auch Glasplatten für Tische und Regale. Die Bearbeitung des Glases erfolgt dabei meist mit Hilfe von schweren Geräten und Maschinen. Je nach Fachrichtung, führst du unterschiedliche Arbeiten aus: Im Bereich Verglasung und Glasbau stellst du Fenstergläser her oder produzierst Spiegelscheiben. In der Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau bist du mit der Rahmung von Fenstern und Türen beschäftigt. Du produzierst den gewünschten Rahmen und setzt später die passende Glasscheibe ein. Sind Fenster und Türen bei Kunden defekt, bist du Ansprechpartner für die Reparatur.
Was sollte ich mitbringen?
Für die Ausbildung zum Glaser solltest du handwerkliche Fähigkeiten mitbringen und körperlich fit sein. Vor allem Fensterglas und große Glasplatten wiegen oft etliche Kilos bzw. Zentner. Darüber hinaus solltest du schwindelfrei sein und bei deiner Arbeit auf Sorgfalt und Genauigkeit achten, schließlich ist Glas ein sehr empfindliches Material. Teamfähigkeit und ein gutes Kommunikationsvermögen runden dein Profil ab.
Was lerne ich während meiner Ausbildung?
Während deiner Ausbildung zum Glaser lernst du, worauf du bei der Produktion von Glaserzeugnissen achten musst. Die einzelnen Werkstücke, die aus Flachglas angefertigt werden, weisen dabei ganz unterschiedliche Eigenschaften auf. So ist zum Beispiel die Produktion eines Spiegels aus einer Glasscheibe etwas vollkommen anderes als die Herstellung von Fensterglas. Und auch mehrschichtiges Isolierglas wird anders hergestellt, als eine Glasplatte für ein Möbelstück. Dein Ausbilder weist dich darin ein, wie Glas richtig geschliffen und poliert wird. Mitunter sind sogar chemische Prozesse für die Bearbeitung erforderlich. Diese lernst du in deiner Ausbildung ebenfalls kennen und kannst sie am Ende selbstständig ausführen.
Wo kann ich meinen Traumjob lernen?
Glaser werden von den verschiedensten Betrieben des Glasergewerbes gesucht. Einen Ausbildungsplatz findest du beispielsweise in spezialisierten Glasereien, die sich auf die Herstellung von Fahrzeugfenstern spezialisiert haben. Darüber hinaus bist du bei Betrieben des Fassadenbaus oder Produzenten von Glasbehältnissen und Flachglas einsetzbar.
Was mache ich als Glaser?
Als Glaser arbeitest du mit Flachglas, das du zu unterschiedlichen Produkten verarbeitest. Dazu gehören beispielsweise Fenster und Spiegel, aber auch Glasplatten für Tische und Regale. Die Bearbeitung des Glases erfolgt dabei meist mit Hilfe von schweren Geräten und Maschinen. Je nach Fachrichtung, führst du unterschiedliche Arbeiten aus: Im Bereich Verglasung und Glasbau stellst du Fenstergläser her oder produzierst Spiegelscheiben. In der Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau bist du mit der Rahmung von Fenstern und Türen beschäftigt. Du produzierst den gewünschten Rahmen und setzt später die passende Glasscheibe ein. Sind Fenster und Türen bei Kunden defekt, bist du Ansprechpartner für die Reparatur.
Was sollte ich mitbringen?
Für die Ausbildung zum Glaser solltest du handwerkliche Fähigkeiten mitbringen und körperlich fit sein. Vor allem Fensterglas und große Glasplatten wiegen oft etliche Kilos bzw. Zentner. Darüber hinaus solltest du schwindelfrei sein und bei deiner Arbeit auf Sorgfalt und Genauigkeit achten, schließlich ist Glas ein sehr empfindliches Material. Teamfähigkeit und ein gutes Kommunikationsvermögen runden dein Profil ab.
Was lerne ich während meiner Ausbildung?
Während deiner Ausbildung zum Glaser lernst du, worauf du bei der Produktion von Glaserzeugnissen achten musst. Die einzelnen Werkstücke, die aus Flachglas angefertigt werden, weisen dabei ganz unterschiedliche Eigenschaften auf. So ist zum Beispiel die Produktion eines Spiegels aus einer Glasscheibe etwas vollkommen anderes als die Herstellung von Fensterglas. Und auch mehrschichtiges Isolierglas wird anders hergestellt, als eine Glasplatte für ein Möbelstück. Dein Ausbilder weist dich darin ein, wie Glas richtig geschliffen und poliert wird. Mitunter sind sogar chemische Prozesse für die Bearbeitung erforderlich. Diese lernst du in deiner Ausbildung ebenfalls kennen und kannst sie am Ende selbstständig ausführen.
Wo kann ich meinen Traumjob lernen?
Glaser werden von den verschiedensten Betrieben des Glasergewerbes gesucht. Einen Ausbildungsplatz findest du beispielsweise in spezialisierten Glasereien, die sich auf die Herstellung von Fahrzeugfenstern spezialisiert haben. Darüber hinaus bist du bei Betrieben des Fassadenbaus oder Produzenten von Glasbehältnissen und Flachglas einsetzbar.
Typ
Ausbildung
Empfohlener Abschluss
Hauptschulabschluss
Dauer
3 Jahre
Gehalt pro Lehrjahr
ca. 430 € / 500 € / 530 €
Beruf in Deiner Stadt suchen
Ausbildungsbetriebe für diesen Beruf
Wertheim
WEKU GmbH & Co. KG
Gummersbach
Bohle Gruppe
München
Mayer'sche Hofkunstanstalt
Stuttgart
Siegfried König Glaserei & Fensterbau
Weitere Ausbildungsberufe
- Automatenfachmann/-frau
- Biologiemodellmacher/in
- Büchsenmacher/in
- Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik
- Figurenkeramformer/in
- Holzspielzeugmacher/in
- Industrie-Isolierer/in
- Schädlingsbekämpfer/in
- Textilreiniger/in
- Tiefbaufacharbeiter/in
- Verfahrensmechaniker/in für Brillenoptik
- Werksteinhersteller/in
Beruf in Deiner Stadt suchen
Ausbildungsbetriebe für diesen Beruf
Wertheim
WEKU GmbH & Co. KG
Gummersbach
Bohle Gruppe
München
Mayer'sche Hofkunstanstalt
Stuttgart