Pflegeschule WBS SCHULEN Hamm
Sie sind bei uns goldrichtig, wenn Sie:
in der staatlich anerkannten 3-jährigen Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau und Pflegefachmann ein flexibles, zukunftssicheres Berufsfeld erlernen möchten
oder Ihr Pflegefachwissen mit einer Weiterbildung erweitern möchten.
Die Pflegeschule in Hamm bereitet Sie dabei optimal auf die Arbeit als Pflegefachfrau und Pflegefachmann vor:
Zentral und in Nähe des Hauptbahnhofs und des Busbahnhofs gelegen, erwartet Sie eine familiäre Atmosphäre: kleine Klassen sowie eine gute Ausstattung mit PCs in allen Klassenräumen. Vor Ort stehen Ihnen zudem eine Schüler-Küche und kostenloses WLAN zur Verfügung. Sie haben darüber hinaus jederzeit Zugang zum WBS eCampus, wo Ihre Lehrmaterialien online bereitstehen. Im Pflegekabinett wenden Sie Ihr Wissen praktisch an.
Staatlich anerkannte Ausbildung Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann
Die Bundesregierung hat die Ausbildung der Pflegeberufe neu geregelt. Das bedeutet, seit dem
1. Januar 2020 gibt es in Deutschland einen neuen Pflegeberuf mit dem staatlich anerkannten Abschluss "Pflegefachfrau" bzw. "Pflegefachmann".
Lernziele
In Ihrer Ausbildung erlernen Sie die professionelle Pflege von Menschen aller Altersstufen - von Säuglingen bis hin zu Senior:innen. Je nach Vorliebe und persönlichen Stärken können Sie im 3. Ausbildungsjahr eine praktische Vertiefung, z. B. in der Langzeitpflege, wählen. Sie sind nach Ihrem Abschluss dennoch flexibel in der Wahl Ihres zukünftigen Arbeitsortes.
Ihr Hauptaugenmerk als Pflegefachkraft liegt darauf, den individuellen Pflegebedarf einer Person festzustellen und im Anschluss daran, den gesamten Pflegeprozess zu organisieren und zu steuern. Mit diesem Verantwortungsbereich heben sich Pflegefachkräfte von allen anderen Berufsgruppen im medizinischen Sektor ab.
Während der Ausbildung werden gezielt folgende Kompetenzen aufgebaut bzw. gestärkt:
Fachkompetenz: Sie eignen sich das notwendige Fachwissen für die Ausübung des Pflegeberufs an.
Sozialkompetenz: Sie stärken Ihre sozialen Kompetenzen für einen professionellen und effektiven Umgang mit Pflegebedürftigen.
Kommunikative Kompetenz: Sie eignen sich die erforderlichen Fähigkeiten an, um konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren.
Personalkompetenz: Sie beschäftigen sich mit Selbsteinschätzung, der Entwicklung eigener Begabungen und dem Erkennen der eigenen Motivationen.
Methodenkompetenz: Sie lernen, Arbeitstechniken, Verfahrensweisen und Lernstrategien sachgerecht, situationsbezogen und zielgerichtet anzuwenden.
All diese Einzelkompetenzen befähigen Sie schließlich dazu, in beruflichen Situationen handlungsfähig zu sein und gezielt das Richtige zu tun.
Zielgruppe
Ihnen liegt es am Herzen, bedürftigen Menschen zu helfen und sie zu unterstützen? Dann bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz in der Pflege. In unserer Schule werden wir Sie optimal auf Ihre berufliche Rolle vorbereiten. Lernen Sie in einer familiären, zugewandten Atmosphäre und tauchen Sie ein in eine Welt ohne Jobsorgen. Unsere Absolvent:innen werden in allen Pflegebereichen gern genommen.
Persönliche Voraussetzungen
Sie sollten einfühlsam, geduldig und reflektiert im Umgang mit anderen Menschen sein sowie körperlich und psychisch belastbar. Da Sie eng mit den Pflegebedürftigen arbeiten, sollten Sie sich auf Körperkontakt einlassen können. Teamarbeit spielt eine wichtige Rolle, daher sind Teamplayer willkommen.
Sie haben zudem eine gut ausgeprägte Beobachtungsgabe, um das Befinden der Pflegebedürftigen jederzeit im Blick zu haben und zeitnah auf veränderte Situationen reagieren zu können.
Teilnahmevoraussetzung
mindestens eine abgeschlossene 10-jährige Schulbildung oder
mindestens eine abgeschlossene 9-jährige Schulbildung (Hauptschulabschluss) + eine abgeschlossene 2-jährige Berufsausbildung oder eine mindestens 1-jährige Assistenz- oder Helferausbildung bzw. „alte“ Helfer-Ausbildungen nach Landesrecht (Altenpflegehelfer:in oder Krankenpflegehelfer:in)
gesundheitliche Eignung
Mindestalter: 16 Jahre
Ausländische Bewerber
Wir begleiten/unterstützen die Auszubildenden aus dem Ausland bei weiteren behördlichen Angelegenheiten (z. B. der Zeugnisanerkennung)
Wir unterstützen die Ausbildungsträger hinsichtlich aller Fragen rund um die Ausbildung ausländischer Auszubildender.
Inhalte
In der Ausbildung wechseln sich Theorie- und Praxisphasen regelmäßig ab. Die Theorieblöcke absolvieren Sie in der Schule. Während der praktischen Einsätze lernen Sie verschiedene Pflegebereiche kennen:
Ambulante Langzeitpflege (z. B. Pflegedienst)
Stationäre Langzeitpflege (z. B. Pflegeheim)
Stationäre Akutpflege (z. B. Krankenhaus)
Pädiatrie
Psychiatrie
Wahleinsatz bzw. Auslandspraktikum nach Wunsch
In der praktischen Ausbildung üben Sie die Pflegehandlungen, welche Sie während des Theorieblocks in der Schule kennengelernt haben, bis sie diese sicher beherrschen. Dabei werden Sie von erfahrenen Praxisanleiter:innen vor Ort begleitet und angeleitet sowie von unseren Praxisbegleiter:innen regelmäßig besucht. So erlangen Sie schnell Sicherheit in verschiedenen Pflegesituationen.
Perspektiven nach der Ausbildung
Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Ausbildung können Sie in allen pflegerischen Versorgungsbereichen arbeiten:
Krankenhäuser
Pädiatrische Kliniken
Psychiatrische Kliniken
Rehakliniken
Alten- und Pflegeheime
Ambulante soziale Dienste
Stationäre und teilstationäre Pflege
Heime oder Wohngruppen für Behinderte
Sobald Sie erste Berufserfahrungen gesammelt haben, gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich weiter zu qualifizieren, z. B. als
Praxisanleiter:in
Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen
Hygienebeauftragte:r
Qualitätsmanagementbeauftragte:r
Fördermöglichkeiten
Bildungsgutschein
Ihre Pflegeschule WBS SCHULEN Hamm
Entdecken Sie mit uns den zentral mitten in der City gelegenen Standort unserer WBS SCHULEN in Hamm. Sie gehen nur 400 m vom Busbahnhof und Hauptbahnhof zu unserer Pflegeschule. Sie erhalten von uns barrierefreie Räume, modernste digitale Lehrmittel und viel Raum für fachpraktische Übungen.
In herzlicher Atmosphäre erwarten Sie praxisnahe und abwechslungsreiche Ausbildungen, Umschulungen und Weiterbildungen. Die WBS SCHULEN in Hamm freuen sich auf Sie!
Lust auf ein Auslandspraktikum?
Sie haben während Ihrer Ausbildung zur Pflegefachkraft die Möglichkeit, ein Erasmus+ Auslandspraktikum zu absolvieren. Wir unterstützen Sie dabei.
Das macht uns Besonders!
Unsere WBS SCHULEN in Hamm lieben lebendigen Austausch und ein vielseitiges Schulleben:
Atmosphäre: Bei Fragen und Herausforderungen hilft das offene und familiäre Schulteam jederzeit weiter.
Pflegekabinett: Hier trainieren die Lernenden praktische, pflegerische Handlungsabläufe.
Entspannung: Der Ausblick von der Dachterrasse lädt zur Erholung ein.
Moderne Technik: Wir nutzen digitale Systeme, interaktive Tafeln, Tablets und Online-Lernplattformen.
Regelmäßige Exkursionen zu interessanten Pflegethemen.
Gesundheitsvorsorge für Auszubildende mit Unterstützung einer der größten Krankenkassen Deutschlands.
Trainer:innen aus der Praxis: Neben Ihren festen Pflegelehrer:innen und Kursleitenden unterrichten Sie Trainer:innen aus der Pflegepraxis.
Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Ausbildung können Sie in allen pflegerischen Versorgungsbereichen arbeiten:
Krankenhäuser
Pädiatrische Kliniken
Psychiatrische Kliniken
Rehakliniken
Alten- und Pflegeheime
Ambulante soziale Dienste
Stationäre und teilstationäre Pflege
Heime oder Wohngruppen für Behinderte
In Ihrer Ausbildung erlernen Sie die professionelle Pflege von Menschen aller Altersstufen - von Säuglingen bis hin zu Senior:innen. Je nach Vorliebe und persönlichen Stärken können Sie im 3. Ausbildungsjahr eine praktische Vertiefung, z. B. in der Langzeitpflege, wählen. Sie sind nach Ihrem Abschluss dennoch flexibel in der Wahl Ihres zukünftigen Arbeitsortes.
Ihr Hauptaugenmerk als Pflegefachkraft liegt darauf, den individuellen Pflegebedarf einer Person festzustellen und im Anschluss daran, den gesamten Pflegeprozess zu organisieren und zu steuern. Mit diesem Verantwortungsbereich heben sich Pflegefachkräfte von allen anderen Berufsgruppen im medizinischen Sektor ab.
Während der Ausbildung werden gezielt folgende Kompetenzen aufgebaut bzw. gestärkt:
Fachkompetenz: Sie eignen sich das notwendige Fachwissen für die Ausübung des Pflegeberufs an.
Sozialkompetenz: Sie stärken Ihre sozialen Kompetenzen für einen professionellen und effektiven Umgang mit Pflegebedürftigen.
Kommunikative Kompetenz: Sie eignen sich die erforderlichen Fähigkeiten an, um konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren.
Personalkompetenz: Sie beschäftigen sich mit Selbsteinschätzung, der Entwicklung eigener Begabungen und dem Erkennen der eigenen Motivationen.
Methodenkompetenz: Sie lernen, Arbeitstechniken, Verfahrensweisen und Lernstrategien sachgerecht, situationsbezogen und zielgerichtet anzuwenden.
All diese Einzelkompetenzen befähigen Sie schließlich dazu, in beruflichen Situationen handlungsfähig zu sein und gezielt das Richtige zu tun.
E-Campus mit Unterrichtsmaterialien, WLAN, Tablets, digitale Tafeln und MS Office 365 während der Ausbildung in der Pflegeschule, LSBTIQ freundlich