Verwaltungsfachangestellte*r mit und ohne Sprachqualifikation
Die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf mit vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgaben. Die Ausbildung qualifiziert für eine spätere Tätigkeit in der Verwaltung des mittleren Dienstes.
Die Ausbildung an der TU Berlin erfolgt in der Fachrichtung Landes- und Kommunlaverwaltung.
Wir bieten in enger Zusammenarbeit mit der Louise-Schröder-Schule (OSZ) seit dem 1.9.2015 eine sprachgeförderte Ausbildung zur/ zum Verwaltungsfachangestellten an. Die finanzielle Förderung erfolgt über das EU-Bildungsprogramm "Erasmus+". Abweichend von der Regelausbildung ist ein vermehrter Sprachunterricht, sowie ein Praktikum von ca. 5-6 Monaten im europäischen Ausland Inhalt der Ausbildung.
Die Tätigkeiten des/ der Verwaltungsfachangestellten (Vfa) umfassen die Arbeiten in allen Aufgabenbereichen der Verwaltung an der TU Berlin. Dazu gehören Aufgaben der Planung, Organisation, Sachbearbeitung und Durchführung unterschiedlicher Bürotätigkeiten. Eine genaue Kenntnis der Verwaltungsabläufe und Verwaltungsorganisation ist für die VfAs unerlässlich.
In diese Aufgabengebiete fallen z. B. die Antragsbearbeitung, die Auskunftserteilung an Mitarbeiter(innen), Studierende, Bürger und Behörden, die Mitarbeit bei der Führung von Personalakten sowie die Materialbeschaffung und der damit verbundenen Verwaltung der finanziellen Mittel. Zur computergestützten Sachbearbeitung gehören z. B. das erstellen EDV-Unterstützter Statistiken, Tabellen, Vordruckgestaltung und die Bescheiderteilung, sowie die tägliche Arbeit mit e-Mail und Internet. Besonders zu beachten sind dabei die geltenden Gesetze und Rechtsvorschriften.
Mögliche Einsatzbereiche, während und nach Ihrer Ausbildung an der TU Berlin:
Abteilung Studierendenservice
Abteilung Personal und Recht
Abteilung Finanzen
Abteilung Gebäude und Dienstemanagement
Abteilung Forschung und Technologietransfer oder
Abteilung Internationales
sowie dezentral in den Fakultäts- und Fachgebietsverwaltungen.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Die dreijährige Ausbildung zur/ zum Verwaltungsfachangestellten erfolgt im dualen System (an zwei Lernorten). Die praktische und theoretische Ausbildung findet parallel statt.
Die Schwerpunkte in der Ausbildung liegen im Erlernen grundlegender Kenntnisse verschiedenster Rechts- und Verwaltungsvorschriften und deren Anwendung.
Die praktische Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb, in den verschiedenen Praxisstellen der TU Berlin, oder auch in Behörden der Berliner Verwaltung. Hier sollen Sie Kenntnisse erwerben, die für die laufende Verwaltungsarbeit an einer Universität erforderlich sind und erworbenes theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen.
Neben der praktischen Ausbildung erfolgt die theoretische Ausbildung. Sie erfolgt an zwei Tagen in der Woche in der Berufsschule.
Zusätzlich nehmen die Auszubildenden dienstbegleitend an den Lehrgängen der VAK (Verwaltungsakademie Berlin) teil. Die Lehrgänge der VAK erfolgen im Blockunterricht, je 1 Block pro Jahrgang von etwa 2,5 Monate Dauer.
Voraussetzung:
- Mittlerer Schulabschluss (MSA)
- Die Niveaustufe C1 in der Sprache Deutsch nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER), falls du deine Qualifikation nicht in Deutschland erworben hast.
- persönliche Voraussetzungen: Engagement und Lernbereitschaft, Zuverlässigkeit, Freude an der Arbeit für und mit Menschen, freundliches Auftreten, gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, Sorgfalt und Verschwiegenheit, Lernbereitschaft, Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit
- Spaß an den Schulfächern: Wirtschaft/Recht, Deutsch, Mathematik, Politik/Sozialkunde
Louise-Schröder-Schule
Lippstädter Str. 9-11
12207 Berlin
www.osz-louise-schroeder.de
Für den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte*r (FR Landesverwaltung und Kommunalverwaltung mit und ohne
Sprachqualifikation) wird die Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis nach erfolgreichem Abschluss und
entsprechender Leistung garantiert.
Erwartete Qualifikationen: Weitere Informationen rund um eine Ausbildung an der TU Berlin und für eine Bewerbung finden Sie auf unserer Homepage unter tu.berlin/ausbildung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (zusammengefasst in
einem pdf-Dokument, max. 5 MB) per E-Mail an bewerbung.2024@ab.tu-berlin.de.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch
verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf
elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der
Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen
Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation und Unterrepräsentanz im jeweiligen Bereich
werden Frauen bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU
Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Zentrale Universitätsverwaltung - Abteilung II Personal und Recht,
Servicebereich Ausbildung, Herrn Bayer, Sekr. II AB 01, Salzufer 17-19, 10587 Berlin
Die Stellenausschreibung ist auch im Internet abrufbar unter:
https://www.personalabteilung.tu-berlin.de/menue/jobs/
Bewirb Dich jetzt als Verwaltungsfachangestellter (m/w/d).