Ganz grob gesagt wirst Du als Bachelor of Science – Landschaftsarchitektur aktiv in alle Prozesse der Landschafts-, der Grünordnungs- und der Objektplanung miteinbezogen. Anhand von aktuellen Projekten werden Dir Verfahrensabläufe und Kenntnisse aus allen planerischen Themenbereichen des Gartenamtes bis zur konkreten Umsetzung von Baumaßnahmen vermittelt.
Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Düsseldorf ist mit rund 570 Mitarbeiter*innen einer der größten Fachbereiche der Landeshauptstadt Düsseldorf. Gleichzeitig ist hier die Untere Naturschutzbehörde angesiedelt.
Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester. Im Rahmen des Studiums wirst Du den praktischen Teil während der vorlesungsfreien Zeiten sowie während Deines kompletten 5. Semesters im Garten-, Friedhofs- und Forstamt absolvieren. Hier wirst Du beispielsweise folgende Bereiche kennenlernen:
Untere Naturschutzbehörde
Hier sind die zentralen Aufgaben der Unteren Landschaftsbehörde zusammengefasst. Die Untere Landschaftsbehörde erfüllt auf der unteren staatlichhttps://www.hs-owl.de/fb9/studiengang/freiraummanagement-beng.htmlen Verwaltungsebene Pflichtaufgaben im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege, die im Landschaftsgesetz NRW und im Bundesnaturschutzgesetz festgelegt sind. Hierzu gehört auch die Fortschreibung und Umsetzung des Landschaftsplans.
Grünordnungsplanung; Gartendenkmalpflege
Hier werden strategische und planerische Ziele für das Grün in der Stadt formuliert und im Rahmen von Stellungnahmen zu Bebauungsplänen und zu Bauanträgen auf der konkreten Planungsebene präzisiert. Seit den 1970er Jahren wird die stadtweite Freiflächenplanung in Düsseldorf als strategisches Planungsinstrument fortgeschrieben. Da die historischen, denkmalgeschützten Parkanlagen das Kerngerüst des Grünsystems darstellen, werden auch die Fragen und Verfahren der Gartendenkmalpflege bearbeitet.
Objektplanung
Hier werden neue öffentliche Grünanlagen geplant und baulich umgesetzt. Die Maßnahmen umfassen dabei die öffentlichen Freianlagen aller Kategorien (Park- und Grünanlagen, Spielplätze, Freiflächen an Schulen und Kindertageseinrichtungen, Verkehrsgrün, Kleingärten, Friedhofsentwicklung/-rückbau).
Die beispielhaften Aufgaben dieser Bereiche lauten wie folgt:
Der theoretische Teil wird im Rahmen des Studiums an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe am Standort Höxter (An der Wilhelmshöhe 44, 37671 Höxter) stattfinden. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt durch die Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Hochschulgrad Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen.
Bewirb Dich jetzt als Bachelor of Science Landschaftsarchitektur.