Tischler*innen stellen Einzelmöbel wie Schränke, Regale, Kommoden und Tische her. Sie fertigen und montieren Laden-, Büro- und Gaststätteneinrichtungen, also Einbauschränke, Raumteiler, Wand- und Deckenverkleidungen. Auf Baustellen setzen sie Fenster, Treppen und Türen ein. Oft handelt es sich dabei um Einzelanfertigungen im Kundenauftrag nach eigenen oder vorgegebenen Entwürfen.
Außerdem sind Tischler*innen mit Reparaturen, Restaurierungs- und Instandhaltungsarbeiten beschäftigt. Hauptwerkstoff ist das Holz. Daneben verwenden sie jedoch auch Spanplatten, Kunststoffe, Metall und Glas.
Die duale Ausbildung erfolgt in der Zentralwerkstatt der TU Berlin.
Das Arbeitsgebiet der Tischlerei umfaßt folgende Aufgaben:
- Möbelbau: Büroeinrichtung, Teeküchen, anfallende Arbeiten durch Umzüge
- Fenster-/Türbau: Eingangstüren, Fenster in den Gebäuden der TU Berlin
- Instandhaltung: Reparaturen von Möbeln, Reparaturen von Türen und Fenstern, Messebau und Sicherungsmaßnahmen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Von den zu fertigenden Teilen werden zunächst Zeichnungen erstellt, die entsprechenden Hölzer ausgesucht, Platten auf die gewünschten Maße zugeschnitten, Oberflächen bearbeitet: geglättet, furniert, mit Kunststoff belegt oder mattiert, Kanten für den späteren Verbund vorbereitet: genutet, gefräst, gezinkt oder gefalzt. Danach werden die Einzelteile durch Leimen oder Verschrauben zusammengefügt. Es folgen die Nacharbeiten wie zum Beispiel Beizen, Polieren, Wachsen oder Schleifen.
Bei ihrer Arbeit setzen die Tischler*innen vorwiegend spezielle Holzbearbeitungsmaschinen, wie zum Beispiel Band- und Kreissägen, Bohr-, Fräs-, Hobel- und Schleifmaschinen, sowie Furnierklebemaschinen ein.
Voraussetzung:
- Erweiterte Berufsbildungsreife (EBBR)
- Die Niveaustufe C1 in der Sprache Deutsch nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER), falls du deine Qualifikation nicht in Deutschland erworben hast.
- persönliche Voraussetzungen: Sorgfalt, handwerkliches Geschick, Umsicht, Kreativität und Sinn für Ästhetik, Kunden- und Serviceorientierung
- Spaß an den Schulfächern: Mathematik, Physik/Chemie, Werken/Technik
Max-Bill-Schule (OSZ Planen, Bauen, Gestalten)
Gustav-Adolf-Straße 66
13086 Berlin
www.max-bill-schule.net
Es besteht eine Übernahmemöglichkeit nach erfolgreicher Ausbildung in ein Beschäftigungsverhältnis, sofern es freie Stellen gibt.
Erwartete Qualifikationen: Weitere Informationen rund um eine Ausbildung an der TU Berlin und für eine Bewerbung finden Sie auf unserer Homepage unter tu.berlin/ausbildung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen (zusammengefasst in
einem pdf-Dokument, max. 5 MB) per E-Mail an bewerbung.2024@ab.tu-berlin.de.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch
verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf
elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der
Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen
Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation und Unterrepräsentanz im jeweiligen Bereich
werden Frauen bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU
Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Zentrale Universitätsverwaltung - Abteilung II Personal und Recht,
Servicebereich Ausbildung, Herrn Bayer, Sekr. II AB 01, Salzufer 17-19, 10587 Berlin
Die Stellenausschreibung ist auch im Internet abrufbar unter:
https://www.personalabteilung.tu-berlin.de/menue/jobs/
Bewirb Dich jetzt als Tischler (m/w/d).