Chemielaborant (m/w/d)

Übersicht

Ausbildung
Jährlich
Berlin
August 2023

Die Chemielaborantin oder der Chemielaborant arbeitet zusammen mit Chemikern in Laboratorien der Forschung, Analytik, Umweltschutz, Anwendungstechnik, Verfahrenstechnik oder in der Betriebskontrolle. Sie arbeiten bei der Darstellung neuer Stoffe mit, entwickeln oder verbessern Produktionsverfahren, analysieren die Roh- und Endprodukte und werten die Ergebnisse mit chemischen und modernen instrumentellen Untersuchungsmethoden aus.

Das erwartet Dich

Die zunehmende Bedeutung der Automatisierungs-, der Rechen- und der Informationstechnik für Forschung, Entwicklung und Produktion hatte zu einem Strukturwandel der naturwissenschaftlichen Berufstätigkeiten geführt. Diese Entwicklung ist nicht abgeschlossen, sondern schreitet weiter voran. Wie sich anwendungsbezogene naturwissenschaftliche Tätigkeiten zum Teil von der Ebene der Chemiker und Ingenieure auf die Ebene von Chemielaboranten verlagert haben, so verlagern sich heute - im Zusammenhang mit der Informatik - erneut anwendungsbezogene Aufgaben von der Ebene der Spezialisten, z.B. der Programmierer, auf die Ebenen der Chemielaboranten.
Im Rahmen der Ausbildung müssen daher die Auszubildenden befähigt werden, die neuen Techniken zur Bewältigung ihrer späteren beruflichen Aufgaben anzuwenden.

Ausbildungsdauer: 3½ Jahre

Deine Aufgaben

Chemielaboranten und -laborantinnen prüfen organische und anorganische Stoffe bzw. Produkte und untersuchen chemische Prozesse. Zudem stellen sie Stoffgemische her und entwickeln bzw. optimieren das Syntheseverfahren von Präparaten. Bei der Analyse von Stoffen wenden sie verschiedene chemische und physikalische Verfahren an. Immunologische, diagnostische oder biotechnische Untersuchungen zählen ebenfalls zu ihren Aufgaben. Die Messungen erledigen sie weitgehend selbstständig. Sie protokollieren Versuchsabläufe und werten diese am Computer aus. Da Chemielaboranten und -laborantinnen oft mit gefährlichen Stoffen arbeiten, halten sie die Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften sorgfältig ein.

Das solltest Du mitbringen

Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss (MSA)

  • Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Umgehen mit Pipetten oder Pinzetten
    bzw. beim Abmessen, Ab- und Umfüllen chemischer Substanzen)
  • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. Erkennen von Farb- oder Konsistenzveränderungen)
  • Aufmerksamkeit und Durchhaltevermögen (z.B. beim Überwachen langwieriger chemischer Ver-
    suchsabläufe)
  • Technisches Verständnis (z.B. beim Warten der Laborgeräte und -einrichtungen)
  •  Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Einhalten der Sicherheits- und Umweltbestimmungen)

Spaß an den Schulfächern:

  • Chemie (z.B. für die Analyse und Herstellung von Stoffen
  • Biologie (z.B. für das Anlegen von Zellkulturen)
  • Physik (z.B. für den Versuchsaufbau)
  • Mathematik (z.B. für das Bestimmen von Stoffkonzentrationen)
  • Englisch (z.B. zum Lesen von englischsprachigen Fachtexten)

Gehalt

  • 1. Jahr: 1086.82 €
  • 2. Jahr: 1140.96 €
  • 3. Jahr: 1190.61 €
  • 4. Jahr: 1259.51 €

Bildungspartner

Die Grundausbildung findet in einem Verbund mit 13 weiteren Dienststellen und Betrieben an der Freien Universität Berlin statt. Diese verfügt über ein Ausbildungszentrum mit mehreren Laboren, in denen die zentralen Ausbildungsinhalte von hauptamtlichen Ausbildern durchgeführt werden.
Weitere Ausbildungsabschnitte finden danach in den Einrichtungen der Fachbereiche der Technischen Universität Berlin oder weiteren Kooperationpartnern statt.

Berufsschule:
OSZ Lise Meitner
Rudower Straße 184
12351 Berlin

Sonstiges

verantwortlicher Ausbilder: Herr Andreas Eckert
Telefon +49 30 314-25174
https://www.ab.tu-berlin.de/menue/ausbildungsberufe/chemielaborantin/

Starte Deine Ausbildung bei Technische Universität Berlin

Bewirb Dich jetzt als Chemielaborant (m/w/d).

Ansprechpartner

Technische Universität Berlin

Kontakt

  • Technische Universität Berlin
  • Salzufer 17-19
  • 10587 Berlin