Ein Stecker – viele Einzelteile! Was machst du als Technische/r Produktdesigner/in? Jedes der vielen Einzelteile eines Steckers muss konstruiert und designt werden, bevor die einzelnen Teile produziert und am Schluss zu einem ganzen Stecker zusammengefügt werden können. Als Technische/r Produktdesigner/in bist du derjenige, der konstruiert, designt, bemaßt, Toleranzen für die Fertigung angibt, die einzelnen Teile auflistet … - das alles lernst du Schritt für Schritt.
Als Azubi zum Technische/r Produktdesigner/in arbeitest du, wie alle anderen Konstrukteure, am 3D-Zeichenprogramm CREO. In den ersten Wochen arbeitest du dich in das Programm ein und machst bereits kleine Änderungen und Verbesserungen an den Einzelteilen.
Wichtig ist das Praktikum in der Fertigung. Du bekommst Einblick in verschiedene Fertigungsverfahren, wie z.B. das Drehen und Fräsen. Wenn du Teile designen willst, musst du auch wissen, ob und wie diese möglichst günstig produziert werden können.
Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr wirst du in unterschiedlichen Teams unserer Konstruktionsabteilung eingesetzt und arbeitest hier mit. Die Teams betreuen unterschiedliche Produkte bzw. technische Schwerpunkte.
Bei deinen Aufgaben, die du von Anfang an selbstständig bearbeiten darfst, musst du immer überlegen „Kann man das Teil so überhaupt fertigen?“ oder „Entspricht das der Norm, bzw. dem Standard?“. Denn am PC sind alle Formen möglich, aber nicht alles ist auch in der Realität herstellbar. Zu jeder Baugruppe muss auch eine Stückliste erstellt werden. Damit man schnell und einfach erkennen kann, welche Einzelteile darin verbaut sind. Ebenso wichtig ist eine Montagezeichnung, wo die einzelnen Arbeitsschritte aufgezeigt werden, wie der Stecker montiert wird. Ein weiterer wichtiger Punkt neben der Zeichnungserstellung ist die Dokumentation. Dazu zählt u.a. die Änderungshistorie, denn auch noch in mehreren Jahren muss man nachvollziehen können, wieso man das genau so gemacht hat und nicht anders.
Staatl. Berufsschule Wasserburg am Inn, Ponschabaustraße 20, 83512 Wasserburg
In der Berufsschule eignest du dir das theoretische Wissen an, welches du anschließend bei ODU in der Praxis umsetzen kannst. Von den Grundlagen der Erstellung einer technischen Zeichnung über das richtige Präsentieren bis hin zu unterschiedlichen Gestaltungsregeln bei unterschiedlichen Herstellungsprozessen - all dies wird in der Schule mit Übungen auf dem CAD Programm SolidWorks noch mal vertieft.
In der Berufsschule wird das Zeichenprogramm SolidWorks verwendet. Dies lernst du von Grund auf mit allen wichtigen Funktionen in der Schule. Mit SolidWorks werden auch die Übungen und Projekte der Berufsschule, genauso wie die Abschlussprüfung „gezeichnet“. Solltest du einmal etwas mit SolidWorks nicht verstanden haben, oder möchtest gerne für die Schule üben, so steht dir bei ODU auch eine Schülerlizenz zur Verfügung. Darauf kannst du dann auch direkt die Funktionen zwischen CREO und SolidWorks vergleichen. Hier besteht eine große Ähnlichkeit. Es bereitet eigentlich keine Schwierigkeiten, dass man immer im Wechsel mit zwei unterschiedlichen Zeichenprogrammen arbeiten muss.
Allgemeinbildende Fächer in der Berufsschule sind Deutsch, Englisch und Sozialkunde.
Bewirb Dich jetzt als Technischer Produktdesigner (m/w/d).